"Ich war ein unruhiger Kopf". Aus dem Leben des Franz Michael Felder
Lesung und Gespräch mit Heinz Janisch
Literaturhaus Mattersburg
Franz Michael Felder (geboren 1839 in Schoppernau, gestorben 1869 ebenda) wuchs in einfachsten bäuerlichen Verhältnissen auf und entwickelte sich zu einem der eigenwilligsten österreichischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Früh entdeckte der Bauernjunge seine Leidenschaft fürs Lesen und dachte sich dank seiner Fantasie aus der heimatlichen Enge heraus.
Heinz Janisch, ein Meister der Biografie, geht in diesem besonderen Bilderbuch Felders Lebensweg nach. Er erzählt von einem beschwerlichen Leben, von Schicksalsschlägen, aber auch von einer unbändigen Liebe zu Natur und Literatur. Sophia Weinmanns Bildwelt steht mit feinsinnigen und zugleich kraftvollen Tusche-Zeichnungen kongenial zur Erzählung. Eine packende Hommage an eine historische Ausnahmeerscheinung.
"Man lernt, was es heißt, genau zu beobachten, kämpferisch für seine Sache einzustehen, gegen den Strom zu schwimmen. Felder hat uns, verwunderlich genug, auch 150 Jahre nach seinem Ableben viel zu sagen." Wolfgang Paterno, profil
Heinz Janisch
geboren in Güssing, Burgenland. Er studierte Germanistik und Publizistik in Wien. Seit 1982 ist er Mitarbeiter beim Österreichischen Rundfunk, wo er verantwortlicher Redakteur der Sendereihe »Menschenbilder« ist. Heinz Janisch hat bereits zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht. Unter anderem erhielt er den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, den Bologna Ragazzi Award, und er wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. 2024 erhält er den Christine-Nöstlinger-Preis für sein Lebenswerk, sowie den Hans Christian Andersen Award. Heinz Janisch lebt heute in Wien und im Burgenland.
Vor Ort wird es einen Büchertisch von buchwelten Emmer geben.
"Ich war ein unruhiger Kopf. Aus dem Leben des Franz Michael Felder" erscheint im Nord Süd Verlag.
Eintritt: Freie Spende
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter andrea.holzinger_at_literaturhausmattersburg.at.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Fotografien und/oder Filme erstellt, die für Pressearbeit und Berichterstattung sowie in verschiedenen Sozialen Medien, Publikationen und auf unserer Website verwendet werden. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an das Team des Literaturhaus Mattersburg.