Halbe Leben

Lesung und Gespräch mit Susanne Gregor

19:00 Uhr

Literaturhaus Mattersburg

Klara ist tot, beim Wandern abgestürzt. Bei ihr war nur Paulína, eine Slowakin, die Klara nach dem Schlaganfall ihrer Mutter eingestellt hat. Endlich war die Mutter versorgt gewesen. Klara konnte sich wieder ihrer Karriere widmen, ihr Mann seine Freiheit genießen. Paulínas eigene Kinder wurden in der Zwischenzeit in der Slowakei von der Schwiegermutter betreut. Alles wunderbar organisiert, alles ganz einfach. Alle mochten Paulína, dankten ihr mit großzügigen Geschenken für Dienste und Extradienste. War man nicht eigentlich sogar schon befreundet?
In einer klaren, unprätentiösen Sprache widmet sich Susanne Gregor den großen Themen, die uns alle betreffen, und erzählt von der Ungleichheit – zwischen zwei Frauen, zwischen zwei Leben.

Susanne Gregor

geboren 1981 in Žilina (Tschechoslowakei), zog 1990 mit ihrer Familie nach Österreich und lebt heute in Wien. Studium der Germanistik und Publizistik in Salzburg, Unterrichtstätigkeit im Rahmen des Fulbright-Stipendiums an der University of New Orleans (Deutsch als Fremdsprache). Neben dem Schreiben leitete sie diverse Schreibwerkstätten. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet: 2010: Exil-Literaturpreis, 2012: Shortlist des Alpha Literaturpreises 2016/2017: Projektstipendium des Bundesministeriums für Kunst und Kultur, 2020: Förderpreis der Stadt Wien, 2021: Elias Canetti Stipendium. Zuletzt erschienen die Romane »Das letzte rote Jahr« (2019) und »Wir werden fliegen« (2023) sowie Halbe Leben (2025).

Vor Ort wird es einen Büchertisch von buchwelten Emmer geben.
"Halbe Leben" erscheint im Zsolnay Verlag.

Eintritt: Freie Spende
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter andrea.holzinger_at_literaturhausmattersburg.at.
Auch ohne Anmeldung können sie an der Veranstaltung teilnehmen, es werden ausreichend Sitzplätze vorbereitet.
 

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Fotografien und/oder Filme erstellt, die für Pressearbeit und Berichterstattung sowie in verschiedenen Sozialen Medien, Publikationen und auf unserer Website verwendet werden. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an das Team des Literaturhaus Mattersburg.

{{ to-top }}