Edition libica: Carina Nekolny und Adolfine Zirkovich-Tury

Verlagspräsentation und Lesung

19:00 Uhr

Literaturhaus Mattersburg

Die edition libica stellt sich vor:
Der Wiener Verlag gibt Einblicke in die Verlagstätigkeiten eines kleinen, unabhängigen Verlags und präsentiert sein Programm im Literaturhaus Mattersburg. Carina Nekolny und Adolfine Zirkovich-Tury werden im Rahmen der Präsentation aus ihren aktuellen bei edition libica erschienenen Büchern lesen. Zur Sprache kommt  auch die historische Schiene des Verlags, zum Beispiel die Neu- und Wiederauflagen von Marianne Hainisch, Adelheid Popp, Rosa Mayreder.

Carina Nekolny: Damenwahl

Leopoldine Beranek geht auf die Hundert zu. Ihr Leben ist begrenzt auf die alte Wohnung und ihre Erinnerungen. Vor ihr liegt noch eine große Aufgabe, das Sterben. Sie teilt das Schicksal tausender alter Frauen. Unsichtbar, einsam, vergessen, angewiesen auf Hilfe von außen. Die Zeit wird lang und löst sich mehr und mehr auf. Was passiert mit Sehnsucht, Liebe und Begehren, wenn die Zeit keine Rolle mehr spielt, Erinnerung und Alltag verschwimmen?

Carina Nekolnys Roman gibt dem echten Wiener Kind Poldi Beranek Stimme, Körper und Gedanken. Sie unterläuft damit ohne Sentimentalität auf tragikomische Weise landläufige Vorstellungen vom trüben Leben greiser Frauen.

Adolfine Zirkovich-Tury: Haut

Da ist diese Frau, die ihre Texte vor sich ausbreitet wie Puzzleteile. Manche fügen sich bald zusammen, manche sind sperriger und zeigen erst in der Gesamtheit  ein ganzes Frauenleben – von der Kindheit im südlichen Burgenland in der Nachkriegszeit bis zur Feier des fiktiven hundertsten Geburtstags.  Viele Texte erzählt ein ICH, später ist es meist DIE FRAU, ganz selten hat sie auch einen Namen.

Über edition libica
In enger Zusammenarbeit mit den Autor:innen versteht die edition libica das Publizieren als künstlerische Praxis. Edition libica hat sich von branchenüblichen Konventionen und Strukturen verabschiedet und ist als Verein organisiert. Dadurch ist es dem Verlag möglich, Autor:innen und Künstler:innen beim Herausgeben ihrer eigenen Bücher zu unterstützen. Ihre verlegerische Tätigkeit konzentriert sich auf Werke der Literatur, Philosophie und sinnvolle Symbiosen aus Text und Arbeiten der bildenden Künste.

Über Carina Nekolny
geboren 1963 in Linz; Studium der Geschichte, Germanistik und Historischen Anthropologie in Graz und Wien; Schriftstellerin seit 2003; diverse Literaturpreise und Veröffentlichungen; Stipendien und Schreibaufenthalte u.a. in Paris und München; Puppenspielerin (Globalisiertes Welttheater im Taschenformat, kunstkolchose ahoj); Entwicklung artifizieller Konzepte zur öffentlichen Intervention (kunstkolchose ahoj); Impros mit Künstler:innen unterschiedlicher Richtungen (in den Gruppen HyPer, Orakel, die lautsprecherinnen, KunstbeTrieb und Improper); Mitglied (u.a.) IG-AutorInnen, sisters in crime, Grazer Autor:innenversammlung, kunstkolchose ahoj, HyPer, Orakel, die lautsprecherinnen.

Über Adolfine Zirkovich-Tury
geboren 1944 in Neuberg-Bergen im südlichen Burgenland, lebt sie seit mehr als 30 Jahren in Mattersburg. Adolfine Zirkovich-Tury arbeitete 40 Jahre als Lehrerin, Märchenschreiblehrerin und Schreibpädagogin. Sie leitete Schreibwerkstätten, Märchenschreibworkshops und Schreibseminare, viele davon im Literaturhaus Mattersburg. Veröffentlichung von 2 Märchenbüchern (Die goldenen Pferdeäpfel und Wintermärchen und Weihnachtsgeschichten im DerKönigVerlag) und Prosatexten in Anthologien („Die Verwandlung“ in Flüsse, Brücken, Ufer in der Edition die Donau hinunter; „Schattenspiele“ in Schatten im Litac-Verlag sowie „Das vergessliche Wurzelmännchen“ in Lustige Märchen im Sperling Verlag). Beim BEWAG-Literaturwettbewerb 2010 gewann sie den 1. Preis.

Eintritt: Freie Spende

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter andrea.holzinger_at_literaturhausmattersburg.at
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, danke für ihr Verständnis.

 

{{ to-top }}