Leinen los

Das Literaturfest auf dem Neusiedler See ist ausverkauft!

Schifffahrt mit Lesungen und Musik

11 Uhr

Leinen los ist ausverlauft. Sie können sich aber auf unserer Warteliste registrieren.

Ablauf:

10.30 Uhr Einlass
11. 00 Uhr Abfahrt Seebad Mörbisch, im Hafen der Schifffahrtslinie Drescher
11.15 Musik und Begrüßung
11.15 - 11.30 Texte von Hertha Kräftner, es liest Veronika Glatzner
Musik
11.35 - 12.10 Lesung: Martin Prinz „Die unsichtbaren Seiten“
Musik und Pause
12.40 - 13.10 Lesung: Rhea Krčmářová „Böhmen ist ein Ozean“
Musik
Ca. 13.30 Rückkehr in den Hafen

Zum heuer siebenten Mal startet das Literaturhaus Mattersburg mit dem Literaturfest Leinen los in den Herbst. Sprache und Klang treffen auf die spezifische Atmosphäre des Neusiedler Sees. Das Schiff startet diesmal beim Seebad Mörbisch, im Hafen der Schifffahrtslinie Drescher. Zu hören ist Literatur von Hertha Kräftner, Martin Prinz und Rhea Krčmářová sowie Musik von Bo Candy. Natürlich gibt es auch wieder Weine zu verkosten, dieses Mal vom Weingut Franz Sommer aus Mörbisch.

Die Besonderheiten der Region rund um den Neusiedler See - ein Landstrich, an dem viele historische und kulturelle europäische Erfahrungen zusammentreffen - spiegeln sich im Programm der literarischen Schifffahrt wider. Thematisch stellt „Leinen los" auch im heurigen Jahr Literatinnen und Literaten vor, die in ihrem Schreiben Grenzen überschreiten und Begegnungen möglich machen.

Hommage an Hertha Kräftner

Anlässlich des 90. Geburtstages von Hertha Kräftner werden bei Leinen los Gedichte, Prosasequenzen und Tagebucheintragungen dieser außergewöhnlichen österreichischen Autorin zu hören sein. Die Schauspielerin Veronika Glatzner wird die Texte von Hertha Kräftner vortragen. Diese erlauben einen Blick auf die Lebenswelt und das Befinden einer jungen Frau im Österreich der Nachkriegszeit, zugleich erschließt sich eine magische und über das Reale hinausweisende Bilder- und Gedankenwelt. Die Texte von Hertha Kräftner berühren, sie sind sinnlich, kokett und ironisch. Sie zeugen von Lebenslust und zugleich von großer Traurigkeit, die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod verleiht der Literatur von Hertha Kräftner Intensität und Kraft.

Hertha Kräftner wurde 1928 in Wien geboren und übersiedelte als Kind mit ihrer Familie ins Burgenland. Nach Abschluss des Realgymnasiums in Mattersburg begann sie 1946 an der Universität Wien zu studieren. Ihre Gedichte und Texte wurden in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht. Am 13. November 1951 hat sich Hertha Kräftner das Leben genommen.

„Eine Ahnung vom Geschmack der Wörter“

Martin Prinz erzählt in dem Buch „Die unsichtbaren Seiten“ von seiner Kindheit in Niederösterreich, seinem Leben als Enkerl des Bürgermeisters von Lilienfeld. Durch dicke Brillengläser blickt er auf sein kontroversielles verwandtschaftliches Umfeld, er nimmt die Angst vor den Gefahren des Kalten Krieges wahr und setzt der Welt der Häuselbauer jene der Wörter entgegen. Im heimlichen Lesen unter der Bettdecke erschafft sich der kleine „König von Lilienfeld“ einen eigenen Kosmos, er empfindet das Gelesene als Sog, mit dem ihn „die Geschichten wie in Höhlen hineinzogen“.

Mit „Die unsichtbaren Seiten“ hat Martin Prinz einen Heimat- und Entwicklungsroman geschrieben, er gibt Einblicke in den Weg des Erzählens. Im Erinnern lotet Martin Prinz die Herausforderungen und Möglichkeiten aus, wie durch Wörter und Sätze Realität abgebildet und interpretiert werden kann.

Martin Prinz wuchs in Lilienfeld auf, er ist Journalist und Schriftsteller und lebt in Wien. Veröffentlichungen: Der Räuber. Jung und Jung, Über die Alpen. C. Bertelsmann, München 2010, Die letzte Prinzessin. Insel, Berlin 2016,.

Von Mündungen und Übergängen

Sagen und Mythen spielen in Rhea Krčmářovás Erzählband „Böhmen ist der Ozean“ eine wichtige Rolle. Die Autorin ist als Kind mit ihrer Familie aus der ČSSR nach Österreich gekommen. Als Erzählerin stellt sie sich das Land ihrer Kindheit als Ozean mit einigen Inseln darin vor. Das Wasser schlängelt sich um diese Inseln, mal tritt es über die Ufer, mal verschluckt es Land und Leute oder eine Verbindungslinie, die hinter den Eisernen Vorhang führt.

Rhea Krčmářová erzählt in ihrem Buch „Böhmen ist ein Ozean“ Geschichten von den Spuren, die der Kommunismus hinterlassen hat. Emigration und Sprachverlust machen die Figuren zu Suchenden: nach der eigenen Herkunft, nach einem kleinen Stück Heimat. Dabei schafft sie eine Sprache, die wie das Wasser in ihren Geschichten als verbindendes Element durch die Geschichten fließt – von bezaubernder Musikalität und Vielstimmigkeit.

Rhea Krčmářová wurde in Prag geboren und emigrierte mit ihrer Familie aus der ČSSR nach Österreich. Nach fünf Jahren als Staatenlose erhielt sie die österreichische Staatsbürgerschaft. Sie studierte u.a. Theaterwissenschaften, Gesang, Schauspiel und ist Absolventin des Instituts für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst. Ihre Texte wurden mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, u.a.: Literaturpreis Wartholz (Land NÖ).

Die Band Bo Candy begleiten das Literaturfest Leinen los 2018 musikalisch. Tom Pronai und seine Bandkollegen spielen den staubigen Blues und Rock der Broken Hearts. Zwischen den Weingärten im beschaulichen Uzlop, wo Songwriter, Produzent, Toningenieur und Labelbetreiber Thomas Pronai sein Studio betreibt, hat Bo Candy seine Utopie gefunden. Are you ready for the country?

Leinen los am Sonntag, den 23. September 2018 von 11-13.30 Uhr, ist ausverkauft! Sie können sich auf unserer Warteliste registrieren. Die unten genannten Buchungsmöglichkeiten gelten zur Zeit nur über die Warteliste.

Ticket 16 €

Das Ticket umfasst Schifffahrt, Lesungen, Musik und Weinkostproben. Treffpunkt ist Seebad Mörbisch im Hafen der Schifffahrtlinie Drescher (Drescher Touristik, Badeanlage 1, 7072 Mörbisch am See). Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Buchen können Sie ausschließlich im Vorverkauf unter

office_at_literaturhausmattersburg.at

oder per Telefon: 0699 11970667

{{ to-top }}