Jutta Treiber und Erich Hackl im Gymnasium Mattersburg
Hochkarätige österreichische AutorInnen zu Gast in der Schule
Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Schulbibliothek" veranstalteten das BG/BRG Mattersburg und das Literaturhaus Mattersburg am 24. November 2016 jeweils eine Schullesung mit Jutta Treiber und Erich Hackl. Die AutorInnen lasen für die SchülerInnen der Unter-und Oberstufe im Festsaal des Gymnasiums, beantworteten Fragen und standen für Gespräche zur Verfügung.
Erich Hackl und Jutta Treiber im Gymnasium Mattersburg
Der österreichische Schriftsteller Erich Hackl gilt als großer Chronist der deutschsprachigen Literatur. Seine Erzählungen stellen politisch Verachtete, Verstoßene, Verfolgte in den Mittelpunkt. In seinem Werk „Dieses Buch gehört meiner Mutter" widmet sich Erich Hackl seiner Mutter. Der Band beschreibt das Leben einer einfachen Frau in Österreich. Die Mutter war eine Bauerntochter im Unteren Mühlviertel, einem entlegenen Hügelland nördlich der Donau, nahe der tschechischen Grenze. In einer kunstvoll einfachen Sprache erfährt man von einer vergangenen Welt mit ihren farbigen Bildern und Geschichten. In Hackls Vergegenwärtigung ist diese Welt alles andere als idyllisch, immer aber wird die Würde und Besonderheit eines Menschenlebens bewahrt.
Erich Hackl wurde 1954 in Steyr in Oberösterreich geboren. Er hat Germanistik und Hispanistik studiert und ein paar Jahre lang als Lehrer und Lektor gearbeitet. Seit langem lebt er als freier Schriftsteller, Publizist und Übersetzer in Madrid und Wien. Seinen zahlreichen Büchern und Erzählungen, die in 25 Sprachen übersetzt wurden, liegen authentische Fälle zugrunde. Auroras Anlaß und Abschied von Sidonie sind Schullektüre. Abschied von Sidonie wurde von Karin Brandauer 1990 verfilmt. Erich Hackl hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, so zum Beispiel: 1987 Aspekte-Literaturpreis, 1994 Kulturpreis des Landes Oberösterreich, 1996 Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch, 2004 Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln, 2010 Ehrendoktorat der Paris-London-Universität Salzburg, 2013 Adalbert-Stifter-Preis des Landes Oberösterreich.
• Dieses Buch gehört meiner Mutter, 2013,
• Drei tränenlose Geschichten, 2014
• Literatur und Gewissen, Innsbruck 2016, (= Innsbrucker Poetik-Vorlesungen, Band 1)
Die beliebte burgenländische Autorin Jutta Treiber wurde schon sehr oft für ihre vielen unterhaltsamen und manchmal auch nachdenklichen Geschichten ausgezeichnet, 2009 zum Beispiel mit einem großen Würdigungspreis der Republik Österreich. Jutta Treiber ist seit 1988 freiberufliche Autorin. Ihr bevorzugtes Genre sind Jugendbücher, wobei bei ihr die Grenzen zur sogenannten Erwachsenenliteratur fließend sind. Jutta Treibers Werk umfasst Romane und Erzählungen für Erwachsene, Bilderbücher, Kinderbücher, Romane für Jugendliche, Lyrik, ein Kindertheaterstück, Hörspiele, Kurzgeschichten. Ihre Bücher wurden in bisher 22 Sprachen übersetzt.
- Österreichischer Kinderbuchpreis 2007 für "Der Großvater im rostroten Ohrensessel"