Anleitung zum Gehen
mit Edo Popović, Moderation: Viktorija Palatin
Aktuelle kroatische Literatur kennen lernen.
Literaturhaus Mattersburg
Felsen, Wald, Wind, Meer
Der kroatische Schriftsteller Edo Popović hat heuer im Luchterhand Verlag einen "poetisch-philosophischen Essay" mit dem Titel „Anleitung zum Gehen" (Übersetzung aus dem Kroatischen Alida Bremer) herausgebracht. In dem Buch legt er die Quintessenz seines Denkens vor, wie er selbst sagt. Dieses Buch unterscheidet sich stark von allen übrigen Büchern des Autors. Edo Popović wurde vor allem mit Büchern wie "Mitternachtsboogie", "Stalins Birne" oder "Ausfahrt Zagreb-Süd" bekannt, in denen er Erfahrungen aus langen Nächten in den Zagreber Kneipen und Cafes oder Erfahrungen während langer Fahrten durch West-Deutschland schildert. In diesen Büchern beschrieb er eine Gesellschaft im Umbruch. Mit verspielten, abgefahrenen Sujets gelang es Edo Popović sich sowohl in Kroatien als auch im deutschsprachigen Raum einen Namen zu machen.
Nachdem er eine schwere Erkrankung überwinden konnte, entdeckte Edo Popović das Wandern im Velebit-Gebirge, einem Gebirgszug zwischen Zadar und Rijeka, für sich. In seinem Buch „Anleitung zum Gehen" beschreibt er seine Wanderungen, er beschreibt was er sieht, was er erlebt, wen er trifft und was er denkt beim Gehen durch das Velebit-Gebirge. Im Buch gibt es außerdem viele beeindruckende Fotos des Autors, die er auf seinen vielen Wanderungen in dieser Gegend machte. Die existentiellen Erfahrungen während der Wanderungen regten Edo Popović zu differenzierten philosophischen und zivilisationskritischen Gedankengängen über unser Leben, unsere Gesellschaft und unsere Welt an, die er in den Text einfließen ließ.
„Unter mir - Steine, Felsen Wald. Ich sah die grünen Tieflagen der Smrčeve Doline, an denen entlang der alte Pfad zu Rossis Hütte führt. Dahinter die ruhige, ebene Fläche des Meeres mit den dunklen Inselstreifen und jene des Himmels mit weißen Wolkenstreifen. Der Wind pfiff über meinen Kopf." Anleitung zum Gehen, Seite 120
„Wenn ich etwas erfahren habe, während ich im Velebit-Gebirge wanderte, dann war es das Folgende: All das, was wir begehren, zum Beispiel Erfolg, Geld, Besitz, Ruhm, Ansehen und Macht, und wofür wir bereit sind, jahrelang zu schuften, uns zu verkaufen, zu intrigieren, Freunde zu verraten, uns zu erniedrigen, Menschen zu manipulieren oder sie zu zertreten, hat auf dem Berg keinen Wert. Wenn diese Dinge auf dem Berg keinen Wert haben, wenn sie also an sich keinen Wert haben, wie können sie dann irgendwo anders einen Wert haben? Wer gibt ihnen einen Wert und wer bestimmt ihren Wert? Der Hornviper in einem Felsspalt auf dem Pfad unter dem Jareća Glava, dem Rüsselkäfer auf der Steinplatte in Čepuraši, dem Reh unter dem Obli Kuk, dem Falken oberhalb des Posenjak - ihnen ist es vollkommen egal, wer ich bin, mein Beruf und meine gesellschaftliche Position....Das alles läßt sie vollkommen gleichgültig." Anleitung zum Gehen, Seite 95
"Der kroatische Schriftsteller Edo Popović ist aufregend, rebellisch, visionär."
Stefan Berkholz / Bayern 2 (20.06.2015)
Edo Popović
Geboren 1957, lebt in Zagreb. Er war Mitbegründer einer der einflussreichsten Underground-Literaturzeitschriften des ehemaligen Jugoslawiens. 1991 bis 1995 arbeitete er als Kriegsberichterstatter, dessen unideologische Reportagen ebenso angesehen wie gefürchtet wurden. Sein erster Roman „Mitternachtsboogie" avancierte zum Kultbuch seiner Generation. Mit den folgenden Romanen, u.a. „Der Aufstand der Ungenießbaren", „Ausfahrt Zagreb-Süd" und „Stalins Birne", seinen Erzählbänden und seinem Essay „Anleitung zum Gehen" wurde Popović zu einem der aufregendsten osteuropäischen Erzähler.
Viktorija Palatin wird die Veranstaltung moderieren und übersetzen. Sie ist Journalistin und in der Kroatischen Redaktion des ORF Burgenland tätig.