Leinen los

Literaturfest auf dem Neusiedler See

Literatur und Musik an einem außergewöhnlichen Ort

Stadthafen Rust

Literaturfest an einem außergewöhnlichen Ort

Ein Schiff fährt über den See in der Pusztalandschaft. An Bord: Literatur und Musik, die Bezüge zu der Region zwischen Ungarn, der Slowakei und Österreich hat. Beim Literaturfest Leinen los, das das Literaturhaus Mattersburg heuer zum dritten Mal veranstaltet, treffen Sprache und Klang auf die spezifische Atmosphäre des Neusiedler Sees. Die Weite der Wasserfläche, die in die Weite der Ebene übergeht, die besondere Tier- und Pflanzenwelt des Steppensees, die Geräusche des Wassers und des Windes, die sich verändernden Stimmungen des Lichts, die langsame Bewegung des Schiffes wirken auf Künstler und Publikum. Innen und Außen fließen ineinander, Grenzen verschwimmen, man taucht ein in eine eigene Welt.
Während man den Lesungen und der Musik zuhört, entfaltet sich auf dem See und in der Landschaft ein Spiel von Licht, Geräuschen und Szenerien, das kein anderer Veranstaltungsort bietet. Zwei Mal startet das Schiff vom Stadthafen in Rust, einmal am Vormittag ab 11 Uhr und dann am Nachmittag ab 15.30 Uhr. Zu erleben ist Literatur von Saša Stanišić, Katharina Tiwald und Thomas Glavinic, sowie Musik von Chilli Experience und dem Ersten Wiener Heimorgelorchester. Natürlich gibt es auch wieder Wein aus Rust zu verkosten. Karten können ab sofort vorreserviert werden.

Zum Programm:

Bei der Vormittagsfahrt ab 11 Uhr stellt Saša Stanišić seinen neuen Roman „Vor dem Fest" vor. Dieses Buch ist heuer mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden. Der Autor wurde 1978 in Višegrad in Bosnien-Herzegowina geboren und lebt jetzt in Hamburg. Über sein Buch sagt er: "Ich wollte unbedingt über ein Dorf schreiben, als Organismus, als Körper." Das Dorf in „Vor dem Fest" heißt Fürstenfelde, es ist in der Uckermark gelegen, dort gibt es zwei Seen, zwei stehende, tiefe Gewässer. „Natürlich ist dieses Dorf im Laufe des Schreibens überlagert worden mit Fiktion. Jetzt ist es ein Ort, der immer zwischen Realität und Fiktion oszilliert. Es ist mein Dorf geworden!", sagt Saša Stanišić. Dem Autor gelingt es, seinem eigenartig zwischen Realität und Märchen schwebenden Ort Leben einzuhauchen. Jedem der seltsamen Bewohner von Fürstenfelde, die sich in der Nacht vor dem Dorffest auf den Straßen herumtreiben, ordnet er eine Geschichte zu.


"Weiße"
ist ein Roman in Arbeit von Katharina Tiwald. Thematisch beschäftigt sich die burgenländische Autorin, die aus dem Südburgenland stammt, jetzt aber in Wien lebt, auch mit dem Begriff der Provinz. Die Hauptfigur Lisa, Mitte dreißig, kehrt mitsamt ihrem vierjährigen Sohn aus den USA zurück, wohin sie ihrem Ehemann gefolgt ist. Lisa ist wegen der Krebserkrankung ihrer Tante Emma zurückgekehrt und durchläuft in dieser Rückkehr ein Panoptikum des Landlebens - sowohl in der Gegenwart wie auch in Rückblenden. Katharina Tiwald wird einen Auszug ihres Romanprojektes bei Leinen los vorstellen. 2010/11 konnte sie mit diesem Text das Hans-Weigel-Literaturstipendium des Landes Niederösterreich erschreiben.


Chilli Experience
, das sind die MusikerInnen Charlotte Lasalle (Gesang), Justin Kodnar  (Akkordeon), Marco Blascetta ( Kontrabass, Gesang), Luka Zeichmann (Gitarre, Cajon), Nikola Zeichmann (Violine). Chilli Experience sind manchmal scharf wie eine Habanero, dann wieder erfrischend wie eine Jalapeño. Stilistisch bewegt sich das Quintett zwischen französischen Chansons und Balkan Beats, sprachlich gepaart mit einer burgenlandkroatischen Note. Einige der Mitglieder kennen sich aus anderen Formationen wie zum Beispiel "Elektrikeri", "Coffeeshock Company", "Turbokrowodn" oder "Con Arco". "The Chilli Experience" verspricht jedenfalls ein pulsierendes, abwechslungsreiches Programm mit mindestens 500 000 Scoville!


Um 15.30 Uhr startet die Leinen los-Nachmittagsfahrt. Der bekannte österreichische Autor Thomas Glavinic beschwört in seinem neuen Roman „Das größere Wunder" die Gewalten der Bergwelt, er nimmt uns mit auf eine Expedition zum Gipfel des Mount Everest. „Glavinic kann Gefühle so präzise beschreiben wie Landschaften, ihm gelingen luzide Formulierungen und hintersinnige Dialoge..." schreibt die Kritikerin Daniela Strigl über das Buch in der Zeitung Die Welt am 24.08.2013. Jonas, die Hauptfigur des Buches hängt während des Aufstiegs auf den höchsten Berg der Welt seinen Erinnerungen nach. Er denkt an seine wilde Kindheit, an das grausame Schicksal seines Bruders Mike, an seine endlosen Reisen nach Havanna, Tokio, Jerusalem und Oslo, und schließlich an die magische Begegnung mit Marie, seiner großen Liebe, die sein ganzes Leben verändert. Thomas Glavinics Roman ist eine Expedition ins Ungewisse -packend und verstörend zugleich, von einer leidenschaftlichen Energie und enormen Suggestivkraft. Ein Buch über Grenzerfahrungen und über die Freiheit.

Weiters kann man die aus der Slowakei stammende Autorin Susanne Gregor kennenlernen, die in der edition exil den Roman „Kein eigener Ort" veröffentlichte. Susanne Gregor wurde 1981 in Zilina, Slowakei geboren und zog 1990 mit ihrer Familie nach Oberösterreich. Seit 2005 wohnt sie in Wien. 2009 gewann sie den Förderpreis des Hohenemser Literaturpreises und 2010 den ersten Preis der Exil-Literaturpreise. Im November 2011 erschien ihr erster Roman, "Kein eigener Ort". „Eine junge Frau fährt nach Budapest und hat Pech - mehr Pech, als es der Leser und sie selbst erwartet hätten..."
Susanne Gregor erzählt in dem Buch die Geschichte einer Frau im Spannungsfeld zwischen Liebe und Abhängigkeit, die äußere und innere Grenzen überschreitet.

Thomas Pfeffer, Jürgen Plank, Daniel Wisser und Florian Wisser sind das Erste Wiener Heimorgelorchester (EWHO). 2009 gewann die Band den FM4-Protestsongcontest mit dem Song „Widerstand ist Ohm". Durch Film- und Theatermusik (zuletzt Untertagblues von Peter Handke im Akademietheater) und Auftragskompositionen (u. a. für die Wiener Festwochen) wurde das Erste Wiener Heimorgelorchester für ihre Instrumentalmusik bekannt. 2014 brachte das EWHO bei monkey music eine Coverversion des Kraftwerk-Albums Mensch-Maschine auf CD und Vinyl heraus. Im Repertoire des EWHO finden sich auch Vertonungen von Gedichten bekannter Autoren wie Konrad Bayer, Ror Wolf, Andreas Okopenko und vielen anderen.
Während der literarisch-musikalischen Schifffahrten auf dem See kann man feine Ruster Weine vom Weingut Schreiner verkosten.

Preise und Buchung

Einzelfahrt 16 €

Kombi-Ticket 28 €

Ticket umfasst Schifffahrt, Lesungen, Musik und Weinkostproben.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.


Buchen können Sie ausschließlich im Vorverkauf unter:
oder per Telefon: 0043/2626/67710 oder Mobil: 0699 11970667


Mehr auf www.facebook.com/literaturhausmattersburg

 

Unsere Partner bei Leinen los 2014:

    

 

In Koopertion mit Edition Exil
{{ to-top }}